
Klima und Umwelt
- Sämtliche Staaten haben dem Pariser Abkommen zugestimmt. Damit verpflichten sie sich zur den Klima-Zielen Netto-0 Co2 bis 2050.
- Um die Klimaerwärmung auf unter 2°C eindämmen zu können, muss der Ausstoss von Treibhausgasen drastisch reduziert werden. Dabei sind alle, die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft gefordert.
- Die Landwirtschaft stellt einen wichtigen Partner in der Nahrungsmittelproduktion dar. Damit unsere Landwirte erfolgreich arbeiten können, müssen die Rahmenbedingungen dazu gepflegt werden. Gleichzeitig verlangt eine produktive Landwirtschaft auch einen schonenden Umgang mit der Umwelt.
- Im Bereich Energie ist das Schlagwort: Dekarbonisierung. Damit ist gemeint, dass bis spätestens im Jahr 2050 keine schädlichen Treibhausgase mehr in die Umwelt abgegeben werden. Das ist nur mit der Reduktion der fossilen Energieträger zu erreichen.

Mobilität und Verkehr
Der motorisierte Individualverkehr (MIV) bringt vielen Menschen Freiheit. Gleichzeitig stellt er verschiedene Herausforderungen: Klimaerwärmung, Belastung der Strassen etc.
- Emissionsfreie Verkehrsmittel gewähren auch künftig die Mobilität für viele Menschen. Gerade in unserer ländlichen Gegend stellt der MIV einen beträchtlichen Teil der Freiheit dar.
- Mit cleveren Verbundsystemen und der Nutzung sauberer Energien können beide Probleme angegangen werden.

Ökologie – Soziales – Ökonomie
Der Begriff «Nachhaltigkeit» ist meines Erachtens etwas überstrapaziert. Ohne auf den erreichten Wohlstand verzichten zu müssen, müssen die Bereiche «Ökologie – Soziales – Ökonomie» in Balance gebracht werden. Dabei geht es um eine intakte Umwelt und faire Bedingungen zu einem erschwinglichen Preis.

Möglich machen
Freiheit haben heisst auch Verantwortung übernehmen. Gebote und Verbote schaffen Gräben und hemmen die Übernahme von Verantwortungen. Allerdings heisst Freiheit nicht einfach «machen, was ich will», sondern auch Rücksicht nehmen, auf die Gemeinschaft.